Am 17.11.2023 öffnete das Haydngymnasium die Türen für alle Interessierten. Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen führten die Gäste durch die Schule, man konnte einen Blick in die Klassen werfen und bei Workshops, zB in Mathematik, mitmachen. Im Musik-, Physik-, Chemie-, und Biologiesaal konnten die Besucher bei Spielstationen vieles ausprobieren und experimentieren, im Werkraum und Zeichensaal basteln. Im Turnsaal gab es sogar eine kleine Show der Gruppe der Cheerleader.
Es gab viele Informationen über unsere Schule. Auf Plakaten wurde über Projekte, Sprachwochen, die Nachmittagsbetreuung, unverbindliche Übungen, etc. berichtet.
Das Haydngymnasium freut sich, auch im nächsten Schuljahr viele interessierte Besucher begrüßen zu dürfen!
Im Oktober absolvierten die 6. Klassen einen Erste-Hilfe-Führerscheinkurs im Ausmaß von sechs Stunden an unserer Schule. Durchgeführt wurde dieser von erfahrenen Rettungs- und Notfallsanitäter des Wiener Jugendrotkreuzes. Neben den klassischen Erste-Hilfe-Maßnahmen wurden auch praktische Tipps und Tricks zum schnellen Helfen den TeilnehmerInnen beigebracht, um im Notfall sicher, rasch und ruhig helfen zu können. Nach erfolgreicher Absolvierung erhielten die Schülerinnen ein Zertifiktat, welches auch für den Führerschein gültig ist.
Mit dem beginnenden neuen Schuljahr 2023/24 haben wir bei uns am Haydngym drei neue, teils einzigartige, Wahlpflichtgegenstände und Unverbindliche Übungen gestartet:
Nach einer Corona-bedingten Pause haben wir den Forscher-Express wieder neu gestartet und bieten interessierten Erst- und Zweitklassler*innen eine Möglichkeit, den Biologie-Unterricht am Vormittag durch Museumsbesuche, Exkursionen und andere interessante Projekte zu ergänzen. Zum Auftakt haben unsere neuen Mitfahrer*innen im Forscherexpress erfolgreich das Problem rund um “Sigmunds Alptraum” gelöst.
Lernen Lernen:
Mit dieser neuen Unverbindlichen Übung haben wir für die 5. Klasse ein Angebot geschaffen, dass ähnlich zu der bekannten ILB (6. bis 8. Klasse) funktioniert. Schüler*innen bekommen im Rahmen unserer Unverbindlichen Übung aktiv “Hilfe zur Selbsthilfe”, wir besprechen Aspekte wie Organisation, Termine und Strukturierung und wir machen uns nochmal klar, was uns wann in der Oberstufe erwartet und wie wir diese spannenden 4 Jahre in der Oberstufe gut planen und strukturieren können.
Farben und Färben:
Unter der lieben Abkürzung “FUF+” verbirgt sich ein innovatives und einzigartiges Wahlpflichtfach. In “Farben und Färben” greifen wir in unserem selbst entwickelten Lehrplan wichtige Aspekte moderner Pädagogik auf. In diesem interdisziplinär unterrichteten Fach setzen wir Aspekte wie “STEAM” (https://www.neue-wege-des-lernens.de/2016/10/25/von-stem-zu-steam-und-was-das-bedeutet/) um und machen durch die Verknüpfung von naturwissenschaftlichen Inhalten mit Kreativität unsere Schüler*innen fit für das 21. Jahrhundert. (https://de.wikipedia.org/wiki/4K-Modell_des_Lernens)
Unter dem Motto ‚Wir sind stark‘ nahmen die Mädchen der Klassen 3b und 5b in den letzten 4 Wochen im Rahmen des Sportunterrichtes an einem Selbstverteidigungskurs teil.
Die Inhalte waren:
Umgang mit Gewalt
Fallschule
Selbstsicherheit/Selbstvertrauen stärken
einfache, effektive Selbstverteidigungstechniken
Der Spaß kam trotz der Ernsthaftigkeit des Themas nicht zu kurz. Highlights stellten gezieltes, spielerisches Raufen, Schreiübungen sowie das Schlag- und Kicktraining dar. Eine feierliche Überreichung der Zertifikate über die abgeschlossenen Einheiten rundete den letzten Tag ab. Im Sommersemester werden die kostenlosen Kurse in weiteren Klassen fortgesetzt.