Im Rahmen des Workshops youngCaritas „Menschen mit Behinderung und Inklusion“ wurden die Schüler*innen der 6c für dieses wichtige Thema sensibilisiert. Durch Wissen, Fragen und praktische Übungen haben sie wertvolle Einblicke in die Lebenswelt von Menschen mit Behinderung erhalten. Die Schüler*innen haben gelernt, individuelle Unterschiede als Ressource zu sehen, wie Sprache zur Exklusion beitragen kann und was es bedeutet „normal“ zu sein. Sie konnten die Brailleschrift entziffert, mit einem Blindenstock ihre Umwelt erkundet und die Kategorisierung der eigenen Klasse hautnah miterleben. Das Ziel war, Barrieren in den Köpfen aufzuzeigen und nach Möglichkeit abzubauen.
Autor: Martin Sigmund
Besuch im Musikverein der 6ab am 19. 5. 2022
Neun Schüler*innen aus der 6ab wurden am Donnerstag, dem 19. Mai zum „Concert des continents: Europe – Afrique 2022“ im wunderschönen Großen Saal des Wiener Musikvereins eingeladen.
Im Herzen dieses Musikprojektes mit der ivorischen Solistin Dobet Gnahoré und der Philharmonie der Universität Wien unter der Leitung von Vijay Upadhyaya, liegt nicht nur der Wille, das gemeinsame Kulturerbe von Österreich und Frankreich zu würdigen, sondern auch die Ambition, die gemeinsame Kreativität zwischen Europa und Afrika hervorzuheben.
Dieses Konzert verstand sich als Beitrag für ein ambitioniertes, offenes und diverses Europa, das darauf achtet, die Kunst als Ort des Dialogs und des Einflusses zu fördern.
In diesem Sinne arbeitet der Dirigent Vijay Upadhyaya mit seinen 800 MusikerInnen und SängerInnen aller Niveaus und Altersklassen und die Sängerin Dobet Gnahoré. Ihre Musik ist eine leidenschaftliche Hommage an ihre afrikanischen Wurzeln, interpretiert in mehreren Sprachen. Dabei spiegelt sich auch ihr persönliches und humanitäres Engagement wider, vor allem jenes für den Platz der Frauen in unserer Gesellschaft.
Am Programm standen die Europahymne von Ludwig van Beethoven, drei Lieder von Claude Debussy, ein Lied von Hugo Wolf, die Uraufführung der Vertonung eines Gedichtes von David Diop und am Ende des Programms 5 Lieder aus ihrem neuen Album „Couleur“, großartig interpretiert von Dobet Gnahoré.
Eine Zugabe durfte natürlich auch nicht fehlen.
Wir durften in der Fremdenloge sitzen und haben das Programm hautnah miterlebt.
Prof. Pech + Lucie Rozier – assistante de langue
Tierische Pompoms
Die Schüler*innen der 3. Klassen fertigten im Textilen Werkunterricht bunte Tier- Pompons aus Wolle. Hier präsentieren Mohadis Jafari und Enes Tekeli (beide 3C) ihre Kunstwerke- einen blauen Bären und einen Tiger.
Haydnfußballerinnen steigen souverän in den A-Pool der Schülerinnenliga auf
Auch am heutigen Turniertag der Mädchenfußballliga konnte unser Team mit drei gewonnenen Spielen und nur einer Niederlage den ersten Platz belegen. Dies bedeutet nun den Aufstieg vom B-Pool in den A-Pool der Liga. Herzliche Gratulation!
FACTS:
Haydngymnasium – KMS Herthergasse 6:0
Haydngymnasium – Rudolf Schön Weg 2:0
Haydngymnasium – Anton-Sattler Gasse 4:1
Haydngymnasium – Enkplatz 0:1
Tore: Amani 11! Elsa 1
Kader: 1A: Cemille, Elena, Sahar, 1B: Nayla, Hanin, Maria, Hayrunissa, Tringa, Dalyla, 1D: Hiba, Dalyla, 2A Tasnim, 2B: Azra, Elsa, 2D: Rinesa, Amani, 2C: Malika, Fareshte, Zeynep, Laila
Lehrausgang der 6ab in das französische Kulturinstitut
Gemeinsam mit unserer heurigen Französisch Assistentin Lucie Rozier war die Französisch Gruppe der 6ab (Prof. Pech) am 11.5. zu Gast im französischen Kulturinstitut in Wien.
Der Grund unseres Besuches war einerseits der Besuch der Bibliothek und der Mediathek, andererseits auch eine persönliche Präsentation des Siegerprojektes von Francomics.
Madame Anne Pochard, die Leiterin der Mediathek, hat uns den Aufbau und die Benutzung der Bibliothek sowie der Mediathek erklärt und den Zugang zur Internetplattform culturethèque.com nahegelegt, um einen unkomplizierten Zugang zum gesamten online Angebot der Mediathek zu haben.
Anhand von interaktiven Spielen auf einer riesengroßen Leinwand konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Vokabel- und Wortschatzkenntnisse testen und überprüfen.
Madame Pochard war von ihrem Wissen sehr beeindruckt.
Beim zweiten Teil unseres Besuches war auch Madame Chantal Junot, Attachée für Bildungs-und Sprachkooperation anwesend.
Sie war auch Teil der Jury, die die Schüler*innen Arghavan, Endrit, Esmanur, Lejla und Nina aus der 6a (KV Prof. Heher) für ihren Beitrag an dem Wettbewerb „Francomics“ mit dem 1. Platz ausgezeichnet hat.
Was ist Francomics?
Die teilnehmenden Schüler*innen wählen aus drei Comics ihr Lieblingsbuch aus. Ihre Wahl begründen sie in einem Video in französischer Sprache. Ausschlaggebend für die Bewertung und Punktevergabe der Jury sind dabei die Qualität der vorgebrachten Argumente sowie der sprachliche Ausdruck und die inhaltliche und filmische Kreativität.
Unsere Schüler*innen konnten mit ihrem Beitrag zum Comic „Incroyable!“ österreichweit überzeugen und dafür den ersten Preis gewinnen!
Die Preisverleihung wird am 24. Juni 2022 im Institut Français de Vienne stattfinden.
Félicitations!