Bib: Edu-Cards & VWA-Downloadbereich

Die Bibliothek wartet aktuell mit zwei Neuerungen (und nach wie vor zahlreichen Büchern) auf euch!

Edu-Cards

Eure Edu-Card ist nun nicht nur euer offizieller Bib-Ausweis. Mit der Nummer auf der Rückseite könnt ihr euch nun auch im Online-Katalog eurer Schulbibliothek (dem so genannten web.OPAC) einloggen. Auf der Startseite des web.OPAC erfahrt ihr, welches Passwort ihr beim ersten Login braucht. 

Ihr könnt dort selbständig eure ausgeliehenen Bücher verlängern oder Bücher zur Abholung in der Schulbibliothek reservieren.

Den Link zum web.OPAC findet ihr auch auf der Startseite der Schulhomepage unter Quicklinks.

VWA-Downloadbereich

Im Bib-Bereich der Schulhomepage findet ihr nun neben nützlichen Links zur Literaturrecherche auch hilfreiche Downloads für eure VWA.

Im VWA-Downloadbereich wird die Bib für euch in Zukunft noch weitere hilfreiche Downloads bereitstellen.

Hier könnt ihr nun ein Mustertitelblatt für eure fertige VWA herunterladen und das Arbeitsjournal, mit dem ihr euren VWA-Arbeitsprozess dokumentiert und das ihr am Ende mit der fertigen Arbeit hochladen bzw. abgeben müsst. 

Am Freitag in der 7. Stunde gibt es auch heuer wieder die VWA-Sprechstunde.

Euer Bib-Team

Akrostichon-Wettbewerb & Bibliothekseinführung der 1. Klassen

Spätestens Anfang Oktober wandelt sich das Bild in der Bibliothek: Die Sitzsäcke und die Stufen sind gut besucht. Es herrscht ruhige Betriebsamkeit, alle sind beschäftigt. Was haben die Anwesenden gemeinsam? Genau… Das Buch in der Hand.

Mit der Bibliothekseinführung der 1. Klassen haben nun auch die „Kleinen“ die Lizenz zum Ausborgen erhalten. Und die wird regelmäßig genutzt. Aber auch anderes sucht und findet man bei uns: nicht nur Bücher und Raum zum Schmökern, sondern auch Ruhe und Erholung vom Schulalltag.

Und natürlich startet mit der Bibliothekseinführung auch ein neuer Akrostichon-Wettbewerb! Und uns, dem Bib-Team fällt natürlich nur eines ein: Bibliotheksregeln!

B          Bücher dürfen wirklich vier Wochen zu euch nach Hause übersiedeln.

I           In der 7. Stunde sind wir immer für euch da.

B          Bücher verstehen sich mit eurem Mittagessen nicht sehr gut.

L          Leitsysteme helfen, euer Lieblingsbuch zu finden.

I           Informationen zur Bibliothek findet ihr auf unserer Homepage.

O         Ordnen Sie bitte das Buch für mich retour?

T          Tatsächlich machen wir das gerne.

H         Hauptsache es wird nicht falsch eingeordnet.

E          Eine Frage bleibt jetzt aber noch offen:

K          Könnt ihr das auch? Ja, sie können. Und das haben sie bereits bewiesen. Auch heuer sind wieder sehr schöne kreative Werke, sprachlich und künstlerisch, beim Bibliotheksteam eingegangen. Die Sieger*innen wurden bereits gekürt und mit einem Preis geehrt.

Euer Bib-Team!

Schachturnier: Das Finale!

Ich freue mich, bekannt geben zu dürfen, dass das aufregende und noch nie da gewesene Schachturnier, bei dem Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen ihre strategischen Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten, erfolgreich veranstaltet wurde.

Am vergangenen Dienstag trafen sich Schachbegeisterte aus allen Jahrgängen in unserer Schulbibliothek, um sich bei einem spannenden Wettkampf zu messen. Die Atmosphäre war voller Konzentration und Aufregung, als die Spielerinnen und Spieler ihre Züge planten und versuchten, ihre Gegner schachmatt zu setzen.

Das Turnier begann mit einer feierlichen Eröffnung im Jänner und insgesamt nahmen über 70 Schülerinnen und Schüler an dem Turnier teil, darunter sowohl erfahrene Schachspieler als auch Anfänger, die sich zum ersten Mal in einem Wettkampf versuchten. Die Teilnehmer waren in verschiedene Altersgruppen und Spielstärken unterteilt, um für ein faires und herausforderndes Turnier zu sorgen.

Die Partien waren intensiv und jeder Zug wurde mit großer Sorgfalt überlegt. Die Spielerinnen und Spieler zeigten beeindruckende Fähigkeiten und taktisches Geschick. Es gab viele spannende Momente, in denen die Zuschauer mitfieberten und die brillanten Züge bewunderten.

Nach mehreren Runden des Wettkampfs gab es für den stolzen Gewinner als Peis ein schönes Schachbrett und ein Schachbuch sowie für den Zweitplatzierten auch ein Schachbrett.

1. Platz: Daniel Papurov, 7c

2. Platz: Hakem Kazem, 6c

Neben den Preisen war das Turnier eine großartige Gelegenheit für alle Schülerinnen und Schüler, ihre Schachfähigkeiten zu verbessern und neue Freundschaften zu knüpfen. Es war inspirierend zu sehen, wie sie sich gegenseitig unterstützten und Tipps gaben, um ihre Spielweise zu optimieren.

Ich möchte mich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, den Organisatoren, den Schiedsrichtern und allen anderen Beteiligten bedanken, die dieses Schachturnier möglich gemacht haben. Ich bin stolz auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und freue mich bereits auf das nächste spannende Turnier!

Besiana Kokollari, 7a

Lesewoche #4

Die Vier macht es komplett? Geben wir uns damit zufrieden? Sicher nicht!

Deswegen freuen wir uns nach der erfolgreichen Lesewoche in der letzten Schulwoche des ersten Semesters auf eine Fortsetzung 2024.

Die Konstanten: Bereits Tage zuvor verändert sich das Schulgebäude leise, aber stetig mit Vorankündigungen, unser Joseph Haydn in der Aula wirkt konzentriert (die Lesebrille und das Buch stehen ihm wirklich gut), motivierte Leser*innen von der 1. bis zur 8. Klasse und Lehrer*innen, die in gemütlicher Atmosphäre einer entdeckten oder zu entdeckenden Leidenschaft nachgehen. Natürlich stellt das Lesefrühstück mit seinen Simits den Höhepunkt der Lesewoche dar. Dieser Tag ist auch aus einem anderen Grund ein besonderer: Die Schüler*innen bekommen ihre Zeugnisse, die Ferien sind in Greifweite.

Ein großes Dankeschön gilt unserem Partner, der Bäckerei Anadolu in der Siebenbrunnengasse/Ecke Kohlgasse. Ohne die Hilfe von Ibrahim Firat und seinem Team wäre das Frühstück nicht möglich.

Was war neu? Pop-up-Lesungen sorgten während der ganzen Woche für besondere Momente. An dieser Stelle ein tosender Applaus für alle Beteiligten. Wer hat aller gelesen? Schüler*innen in höheren bzw. niedrigeren Schulstufen, Lehrer*innen und Gastleser*innen: Kathi, die Tochter von Helga Pech, konnte außerdem über ihre Arbeit als Literaturagentin erzählen und Elisabeth Mautner kam an ihre Wirkungsstätte zurück und begeisterte ehemalige Schüler*innen.

Was heuer neu war, wird nächstes Jahr wieder aufgenommen. Wir freuen uns jetzt schon, auch wenn es noch etwas dauert bis zur „Lesewoche #5“.

Euer Bib-Team!