Briefe aus der Ehrenamtswoche 2024

Unsere geschätzte Frau Professor Nehrer hat uns das ganze Jahr über mit kleinen Briefen von ihren vielen Exkursionen bedacht. Heute möchte ich diese Briefe einmal als Briefe auf die Homepage stellen.

Danke auch an unsere Schuler*innen der Oberstufe, die in 3 verschieden Workshops großartig mitgearbeitet haben und sich relevanten Themen unserer Zeit gewidment haben.

Liebe Frau Direktor,

liebe Rosie,

lieber Martin,

es war ein sehr erfolgreicher Vormittag mit Esther und Juan- Niklas von der NGO Climschool (Wiener Ehrenamtswoche). Die Schüler:Innen drehten Kurzfilme über den Klimawandel. Die Ergebnisse waren kreativ und informativ. 

Liebe Grüsse,

Nicola Nehrer

Liebe Frau Direktor,

liebe Anja,

lieber Martin,

die 7A hatte heute einen Workshop zum Thema Tierleben im urbanen Raum.

Die Schüler:innen untersuchten Tierspuren- Fußabdrücke- und ordneten Federn und andere Fundstücke den hier lebenden Tieren zu. Anschließend schauten die jungen Wissenschafter:Innen rund um die Schule, wo Igeln und Eichhörnchen sich (relativ) gefahrlos bewegen können bzw. wo Hindernisse sind und trugen ihre Erkenntnisse als Teil einer flächendeckenden Wienstudie in einen Raster ein. 

Liebe Grüße,

Nicola Nehrer 

Liebe Frau Direktor,

lieber Martin,

lieber Klaus,

die 6A nahm an einem Workshop der TU Wien im Rahmen der Wiener Ehrenamtswoche 2024 teil. Wir machten einen Spaziergang durch Wien. Mithilfe einer App beurteilten die Schüler:innen Urbane Räume in Bezug auf z.B.: Bänke, gute Gestaltung, Schatten, Sportmöglichkeiten, Sicherheit, etc. … .

Ziel ist die Erhebung und Visualisierung der gewonnenen Daten zur zukünftigen Gestaltung des Öffentlichen Raums. „Citizen Science“ ist von der EU gefördert und meint die Demokratisierung von Gestaltungsprozessen. Der Vormittag war sehr informativ und angenehm.

Liebe Grüße,

Nicola Nehrer 

Auf den Spuren Krabats

Im Jugendbuch „Krabat“ wird der gleichnamige Junge immer wieder in seinen Träumen zu einer Mühle gerufen. Er macht sich auf den Weg und trifft in der Mühle auf den Meister sowie auf elf Müllergesellen. Krabat wird von dem Meister als Lehrjunge aufgenommen und lernt das Leben in der Mühle kennen. Im Laufe der Zeit bemerkt und beobachtet der Junge seltsame Vorgänge, die auf der Mühle in Schwarzkollm passieren ….

Nun machten sich die Schüler*innen der 3D-Klasse auf den Weg zu einer der beiden letzten betriebsfähigen Windmühlen Österreichs, der Retzer Windmühle. Bei der Führung erfuhren die Kinder viel Wissenswertes über die Retzer Windmühle sowie weitere allgemeine Informationen zu solchen Bauwerken. Den Schlusspunkt der Führung bildete die Verkostung des Traubensaftes. Prost! 

Unsere 5ten in der Zeitung

Für die Jubiläumsausgabe der „Presse am Sonntag“, die am So 23.06. Sonntag erschien, wurde ein Artikel über das Lebensgefühl der 15-Jährigen erarbeitet.

Hintergrund: die „Presse am Sonntag“ feiert ihr 15-jähriges Bestehen die Redaktion wollte sich ansehen, wie 15-Jährige heute leben, was ihnen wichtig ist, welche Wünsche, Ziele sie haben, was ihnen Sorge bereitet, wie sie zum Smartphone stehen, etc.

Zu diesem Zweck wurden 3 unserer Schüler*innen aus der 5. Klasse interviewt.

Das Interview ist unter folgendem Link zu finden:

Das Leben der 15-Jährigen | DiePresse.com

oder am Ende dieses Beitrags als PDF:

Ein neuer Ofen für alle Zwecke

Es war ein kreatives Werkjahr, indem viele Tonkunstwerke im kürzlich überholten Brennofen unserer Schule gebrannt, mit Tonfarben glasiert und dann ein zweites Mal gebrannt wurden. Der Ofen funktioniert zu unser aller Freude ausgezeichnet. Zum Abschluss backte Prof. Weichselbaumer mit der 2c im Brennofen Pizza. Den Teig hatte er zuhause vorbereitet, ebenso wie die gute Tomatensauce. Es wurden köstliche Pizzen!

Bib feat. Haydngpodcast TDS #3 feat. Michael Nikbakhsh: Journalismus & Meinungsfreiheit

TDS – Thema der Stunde

Wonderhoy!

In dieser dritten Folge von Thema der Stunde beantwortete Michael Nikbakshs die Fragen von Schüler:innen aus verschiedenen Klassen. Es geht unter anderem darum, was einen guten Journalisten ausmacht, was der Unterschied zwischen Lobbyismus und Korruption ist und ob man bei einer Zeitung eigentlich schreiben kann, was man möchte oder ob man schreiben muss, was einem vorgegeben wird.

Die vierte Folge ist schon in den Startlöchern und diesmal geht um Schule und darum, was uns persönlich an unserer Schule gefällt und was wir vermissen. Wir sagen nur: Hold on to your wigs!

Den Podcast findet ihr auf:

Wenn ihr eure Fragen in unserem Podcast hören oder einfach nur ein Shoutout haben wollt, schreibt uns per Instagram oder Mail (siehe Symbollink) oder sprecht uns in einer Pause am Gang an. Ihr könnt euch auch melden, wenn ihr als Gast in einer Folge mitmachen wollt. Vielleicht möchte jemand in der nächsten Folge über Identität mitreden?

Euer Haydnpod Podcast Team!

Andy (4c), Lejla (8a), Nina (8a), Raya (4c), Roger (6b)