Gemeinsames Fastenbrechen – Gemeinsam feiern

Am Dienstag, den 25. März 2025, fand an unserer Schule das erste offizielle Fastenfest statt!
Nach kurzen Inputs von einigen Schüler/innen zu den Fastenvorstellungen im katholischen, orthodoxen, evangelischen und islamischen Kontext sowie aus der Perspektive der Ethik, folgte ein Kahoot-Quiz mit kleinen Preisen. Nach dem Quiz wurden ein Abschlussgebet und eine Rede vorgelesen. Ziel der Veranstaltung war es, das Miteinander zu stärken, ein interreligiöses Zusammenkommen zu fördern und allen Oberstufenschüler/innen, sowohl aus konfessionellen Religions- als auch aus Ethik-Unterricht, die Möglichkeit zu geben, voneinander zu lernen und ein besseres Verständnis für die verschiedenen Vorstellungen von Fasten zu entwickeln.

Das Ziel haben wir erreicht! Eine besondere Parallele erlebten wir, da die Fastenzeit sowohl der Muslime als auch der Christen in diesem Jahr gleichzeitig stattfand und auch in den nächsten 1-2 Jahren parallel verlaufen wird. Beide Zeiten sind geprägt von Besinnung, Geduld und Gebet und bieten die Gelegenheit, über sich selbst nachzudenken und die Verbindung zu Gott und unseren Mitmenschen zu stärken. Diese Gemeinsamkeiten zeigen uns, wie wichtig Respekt, Verständnis und Toleranz im Miteinander sind – Werte, die nicht nur im katholischen, orthodoxen, evangelischen und islamischen Religionsunterricht, sondern auch im Ethikunterricht behandelt werden und die uns zu einem respektvollen Zusammenleben führen.

Es war ein gelungener Abend, der das interreligiöse Verständnis und den respektvollen Austausch förderte und alle Schüler/innen zusammenbrachte.

An dieser Stelle möchten wir uns im Namen aller Beteiligten herzlich bei unserer Frau Direktorin Rosza bedanken, die es ermöglicht hat, dieses wertvolle Fest zu organisieren. Ebenso geht ein großes Dankeschön und Lob an unsere Schüler/innen, insbesondere die Klasse 6a, für ihre großartige Dekoration.

Hands up- Erlebnis Stille

Die 3B beschäftigt sich heuer fächerübergreifend mit den Themen Stille, Gehör und Gehörlosigkeit in den Fächern Ethik, Religion Islam und Musik.
Im Zuge dessen waren wir in der Ausstellung „HANDS UP“, einer interaktiven Erlebnisausstellung, bei der wir von einem gehörlosen Guide geführt wurden und viel über nonverbale Kommunikation, Gebärdensprache und den Alltag von Gehörlosen erfahren haben. Stille Post mit Gebärden, Disco für Gehörlose, in der man die Musikrichtung nicht hört, sondern spürt und Karaoke mit Gebärden waren einige spielerische Zugänge, die uns näher gebracht haben, wie Gehörlose die Welt wahrnehmen. 
Eine spannende Ausstellung, die sich zum Ziel gesetzt hat, Berührungsängste gegenüber gehörlosen Menschen abzubauen und Respekt, Diversität und Inklusion fördert.