Bibsteln: Basteln in der Bib!

Das Bib-Team bedankt sich bei allen Teilnehmer:innen, die beim Bibsteln – dem Bastel-Event in der Bib – mitgemacht haben. Neben Schere, Klebstoff, Weihnachtsmusik und wunderschönen Buch-Blüten waren vor allem die Kekse und der Bib-Punsch von Prof. Achleitner bei den Besucherinnen und Besuchern sehr beliebt.

Wir haben den entspannten Nachmittag in der Bibliothek mit euch sehr genossen!

Euer Bib-Team

6a im Creative Cluster

Der Creative Cluster ist ein Zwischennutzungsprojekt für Künstler:innen und Kulturschaffende organisiert von Zita Maria Kral und Karim El Seroui. Dort konnte die 6a vier verschiedene Workshops besuchen, die von dort arbeitenden Künstler:innen vorbereitet wurden. Am Vormittag wurden bei einem Workshop zu Charakter Design von „Out of Line“ zeichnerisch Figuren zum Leben erweckt und bei Hidéo SNES ging es um die Basics zum Design und zur Umsetzung von Apps.

Nach der Mittagspause, bei der wir mit Pizza versorgt wurden, konnte man bei Heiße Luft einen Einblick ins Produzieren, Texten, Aufnehmen und Vermarkten von Musik gewinnen. Das DiverCITYLAB organisierte einen Theaterworkshop, bei dem es um Fragen und Antworten rund um das Thema „Escape Patriarchy“ ging.

Mit dabei war auch die Bezirksvorsteherin des 5. Bezirks und ein Drehteam der Bezirkszeitung. Der Beitrag zu unserem Besuch ist HIER abrufbar.

Christoph Heher

Besuch des UNESCO Weltkulturerbes Schloss Belvedere und der Ausstellung „Stadt der Frauen“

Bei unserem Ausflug haben wir, die 2b, die barocke Architektur des UNESCO Weltkulturerbes Schloss Belvedere kennengelernt und eine Vorstellung vom Leben der königlichen und adeligen Gesellschaft im 18. Jahrhundert bekommen. Außerdem haben wir dort eine Ausstellung besucht, welche die lange nicht ernst genommene Kunst von Frauen in der Moderne zeigt. Viele Neuerungen sind damals in der Malerei passiert, die Künstler*innen befassten sich mit Farben und ihren Wirkungen, mit ungewohnten Bildausschnitten und Bildmotiven. Das Besondere an dieser Ausstellung ist, dass ausschließlich Werke von Künstlerinnen gezeigt werden. Bis heute haben es Künstlerinnen schwerer, in ihrer Arbeit gesehen und ernst genommen zu werden – dennoch gibt und gab es viele Frauen, die trotz all der Wiederstände als Künstlerinnen tätig waren – ihre beeindruckenden Kunstwerke konnten wir in der Ausstellung bestaunen.

Atelierbesuch bei der Wiener Lichtkünstlerin Victoria Coeln

Über Kultur Kontakt Austria haben wir die Gelegenheit und Chance genutzt, ein Atelier in der Nachbarschaft unserer Schule, am Margarethenplatz, zu besuchen.

Dort wurden wir von der Künstlerin Victoria Coeln und ihrer Assistentin Solomiya Husak sehr herzlich empfangen. Victoria Coeln hat den Schülern der 3A einen Einblick in das Alltagsleben einer Künstlerin gegeben und über praktische Dinge aufgeklärt: Was verdient man als Künstlerin? Was sind die Vorteile und die Nachteile, wenn man für Aufträge arbeitet, jedoch keine fixen Arbeitszeiten hat? Welchen Blick auf die Welt haben Künstler*innen und wie kommt man überhaupt auf die Idee, Künstlerin zu werden?

Im Atelier gab es einige Fotografien von Lichtprojektionen der Künstlerin zu bestaunen. Spannend war auch der praktische Teil unseres Besuches, wo die Schüler selbst mit den Lichtprojektoren und ihren Schatten experimentieren konnten – viele Fotos sind entstanden, auf denen das Zusammenspiel von Licht und Farbe festgehalten wurden.