Letze Woche haben wir mit Professor Krutzler eine Luftballonrakete gebaut. Wir nahmen ein Stativ, einen Draht, einen Strohhalm, Tixo und Luftballons. Als Erstes bliesen wir die Luftballons auf, dann schnitten wir uns ein Viertel des Strohhalmes ab und fixierten es am Luftballon. Währenddessen hat Herr Professor Krutzler den Draht auf die Stative gegeben und quer durch den Raum gespannt. Alles, was wir noch tun mussten, war, den Strohhalm, der am Ballon befestigt war, durch den Draht zu ziehen und den Ballon loszulassen. Einige Ballons sind sehr weit geflogen, andere nicht. Ein Luftballon ist sogar bis zum Ende der Bahn geflogen. Die Gruppe, deren Ballon am weitesten geflogen ist, bekam drei Tafeln Schokolade.
Ihr fragt euch wahrscheinlich, warum wir das gemacht haben?
Wir haben das Rückstoßprinzip kennengelernt. Berühmte Beispiele sind Quallen und Tintenfische. Sie bewegen sich durch den Rückstoß im Wasser fort. In unserem Fall ist es aber die ausströmende Luft, die den Ballon antreibt.
Text verfasst von Anastasia, Fatima und Jovana aus der 3D.