Frohe Ostern und schöne Ferien!

Das Joseph Haydn Gymnasium wünscht allen Schülerinnen und Schülern sowie ihren Familien ein frohes Osterfest und erholsame Ferien!
Genießt die freie Zeit, tankt Energie und kommt gesund und gut gelaunt zurück.

Die Osterferien dauern von Samstag, 12. April 2025 bis einschließlich Dienstag, 22. April 2025.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am Mittwoch, dem 23. April lt. Stundenplan!

150 Jahre Joseph-Haydn-Gymnasium – Einladung zur Jubiläumsgala

Das Joseph-Haydn-Gymnasium feiert ein ganz besonderes Jubiläum: Seit eineinhalb Jahrhunderten steht unsere Schule für Bildung, Gemeinschaft und Tradition. Diesen Meilenstein möchten wir gemeinsam mit Ihnen bei einer festlichen Gala begehen.

Freuen Sie sich auf eine spannende Zeitreise durch 150 Jahre Schulgeschichte, bereichert durch persönliche Erinnerungen von Zeitzeugen sowie vielfältige kulturelle Beiträge. Ein stimmungsvoller Ausklang mit musikalischer Unterhaltung und kulinarischen Genüssen rundet den Abend ab.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung wird erbeten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und darauf, diesen besonderen Anlass gemeinsam zu feiern!

Im Namen der Schulgemeinschaft und des Teams des Margaretner Kollegentags
Dir. Mag. Susanne Rosza

Menschenrechte: Was hat das mit mir zu tun?

Am 14. Februar durfte die 2B an einem Workshop von Amnesty International teilnehmen. In diesem Rahmen wurden die Notwendigkeit und die Grundlagen der Menschen- und Kinderrechte auf interaktive Weise nähergebracht. Dabei musste sich die Klasse bei der Besiedlung eines neuen Planeten sogar darüber Gedanken machen, welche Wünsche weniger wichtig sind, aber auf welche Bedürfnisse und Werte nicht verzichtet werden kann. Die 2B hat die Aufgaben bravourös gemeistert: Auf diesem Planeten kann man sich getrost niederlassen.

Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei Kitty und Tanja für diesen spannenden und gelungenen Workshop.

Spurensuche der 2B im Literaturmuseum

Am 30. Jänner besuchte die 2B das Literaturmuseum im 1. Bezirk. Die Wortwelten befinden sich in den einzigartigen denkmalgeschützten Räumlichkeiten des ehemaligen Hofkammerarchivs. Im Rahmen der Führung spürten wir so einiges auf: Unter anderem gab es Handschriften, Fotos, Landkarten, Plakate, Hörstationen und Filme zu entdecken. Im anschließenden Schreibworkshop kam die Kreativität nicht zu kurz: Wir schlüpften in die Rolle einiger faszinierender und überraschender Exponate. Dabei stellten wir uns auch diese Frage: Was hat ein Revolver in einem Literaturmuseum verloren? …

Lesewoche #6

Auch heuer stand wieder die letzte Jännerwoche ganz im Zeichen des Lesens. Statt Schularbeiten, Tests und Stundenwiederholungen wurde von Montag bis Donnerstag am Beginn der 1. Stunde einfach nur gelesen. So lässt es sich wirklich entspannt in einen langen Schultag starten – finden auf jeden Fall wir Lehrer:innen.

Und als Zugabe zur Schulnachricht am Freitag gab es im Rahmen des Lesefrühstücks wundervolle Krapfen unseres langjährigen Lesewoche-Partners, der Familie Firat, aus ihrer Bäckerei Anadolu. Lesen konnten wir diesmal die ganze Stunde.

Treue Begleiter- und Helfer:innen

Phil war bereits die Woche davor allgegenwärtig und erinnerte mit Fotos von seinen lesenden Freunden an unser Vorhaben. Keiner von uns wusste von seinen Bekanntschaften mit Barack Obama oder Tom Cruise.

Er organisierte außerdem am Freitag vor der Lesewoche eine mobile Zweigstelle der Bibliothek im 1. Stock. Nach dem Motto: Wenn die Leser:innen nicht in die Bibliothek kommen, kommt die Bibliothek zu ihnen. Viele nutzten die Gelegenheit, sich mit Lesestoff für Montag einzudecken.

Applaus auch für die Schulsprecher:innen aus den 6. Klassen. Es ist auch ihnen zu verdanken, dass der Start in die Lesewoche so reibungslos funktioniert hat.

Nächste Runde der Pop-up-Lesungen

Ein herzliches Dankeschön an die begeisterten Leser und Leserinnen, die auch heuer wieder Klassen mit ihrem Vortrag unterhalten und beglückt haben.

An dieser Stelle möchten wir uns besonders bei unserem Französisch-Assistenten, Victor, bedanken, der am ersten Tag der Lesewoche trotz hartnäckiger Verkühlung in sehr vielen Französisch-Klassen Gedichte und Märchen zum Besten gegeben hat.