Um die dunkle Jahreszeit zu erhellen, haben wir im Physikunterricht eine Serienschaltung von vier LED-Lämpchen gebaut. Dazu haben wir einen Schalter, eine 12V Batterie, Karton und vier bunte Lämpchen genommen. Im Anschluss wurde mit Prof. Krutzler die Spannung der einzelnen LEDs gemessen.
Anfang Mai hat die 7B – Klasse mit Prof. Krutzler den Teilchenbeschleuniger VERA besucht. Gestartet wurde der Ausflug mit einer Recherche zu Lise Meitner, Berta Karlik und Erwin Schrödinger im Arkadenhof der Universität Wien.
Bei strahlendem Sonnenschein wanderte die Gruppe zur Strudelhofstiege, danach zum Beschleuniger auf der Währinger Straße.
Nach einem kurzen Vortrag im Hörsaal durfte der Beschleuniger im Keller besichtigt werden.
Nur drei Personen können ihn zur Zeit bedienen! Faszinierend!
Abgeschlossen wurde der Ausflug mit einem Coffee-to-go beim Schottentor.
Letze Woche haben wir mit Professor Krutzler eine Luftballonrakete gebaut. Wir nahmen ein Stativ, einen Draht, einen Strohhalm, Tixo und Luftballons. Als Erstes bliesen wir die Luftballons auf, dann schnitten wir uns ein Viertel des Strohhalmes ab und fixierten es am Luftballon. Währenddessen hat Herr Professor Krutzler den Draht auf die Stative gegeben und quer durch den Raum gespannt. Alles, was wir noch tun mussten, war, den Strohhalm, der am Ballon befestigt war, durch den Draht zu ziehen und den Ballon loszulassen. Einige Ballons sind sehr weit geflogen, andere nicht. Ein Luftballon ist sogar bis zum Ende der Bahn geflogen. Die Gruppe, deren Ballon am weitesten geflogen ist, bekam drei Tafeln Schokolade.
Ihr fragt euch wahrscheinlich, warum wir das gemacht haben?
Wir haben das Rückstoßprinzip kennengelernt. Berühmte Beispiele sind Quallen und Tintenfische. Sie bewegen sich durch den Rückstoß im Wasser fort. In unserem Fall ist es aber die ausströmende Luft, die den Ballon antreibt.
Text verfasst von Anastasia, Fatima und Jovana aus der 3D.
Wie funktioniert die Energieversorgung der Stadt Wien? Welche Technologien schonen das Klima und welche Vorteile haben Elektroautos? Mit diesen und vielen weiteren spannenden Fragen beschäftigte sich die 7b am 4.6. in der Wien Energie-Erlebniswelt, die wir im Rahmen des Physikunterrichts besuchten.
Neben zahlreichen Informationen gab es auch Hands-on-Science zum Ausprobieren: Im Wärmelabor sahen wir uns die Klasse durch eine Infrarotkamera an, bei der „Tour de Watt“ versuchten wir, einen Toaster durch Radfahren zu betreiben und im „Tanzkraftwerk“ stellten wir durch Tanzen umweltfreundlichen Strom für eine Stereoanlage und Discolichter bereit. Was dabei herauskam? Es wurde ganz schön bunt (siehe Bilder)!